Parodontitis, auch bekannt als Parodontose, ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodontium). Unbehandelt kann sie zu Zahnverlust führen, da sie das Zahnfleisch und den Kieferknochen schädigt.
Leistungen im Bereich Parodontitis
Diagnostik
Eine gründliche Untersuchung des Zahnfleischs und der Zähne, inklusive Röntgenaufnahmen, hilft dabei, das Ausmaß der Parodontitis zu bestimmen. Dies bildet die Grundlage für die Planung der individuellen Behandlung.
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen entfernen Plaque und Zahnstein, die Hauptursachen für Parodontitis. Diese Behandlungen tragen zur Vorbeugung und Kontrolle der Erkrankung bei.
Scaling und Root Planing
Dies sind tiefenreinigende Verfahren, bei denen Plaque und Zahnstein unterhalb des Zahnfleischrandes entfernt werden. Die Wurzeloberflächen werden geglättet, um eine erneute Anlagerung von Bakterien zu erschweren.
Antibiotikabehandlung
In einigen Fällen können Antibiotika erforderlich sein, um die bakterielle Infektion zu kontrollieren. Dies kann in Form von Mundspülungen, Gelees oder Tabletten erfolgen.
Chirurgische Therapie
Bei fortgeschrittener Parodontitis kann eine chirurgische Behandlung notwendig sein. Verfahren wie Lappenoperationen oder Knochenaufbau helfen, das Zahnfleisch zu regenerieren und den Kieferknochen zu stärken.
Nachsorge und Erhaltungstherapie
Regelmäßige Nachsorgetermine sind entscheidend, um den Behandlungserfolg zu überwachen und Rückfälle zu verhindern. Dazu gehören professionelle Reinigungen und gründliche Kontrollen.
Vorteile
Die Behandlung von Parodontitis hilft, Zahnverlust zu verhindern und die allgemeine Mundgesundheit zu verbessern. Eine frühzeitige Intervention kann das Fortschreiten der Erkrankung stoppen und den Zahnhalteapparat stabilisieren.
Ablauf
Beratung und Planung
Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Untersuchung und Beratung, um das Stadium der Parodontitis zu bestimmen und den Behandlungsplan zu erstellen. Röntgenaufnahmen und eine detaillierte Analyse des Zahnfleischs sind Teil dieser Phase.
Vorbereitung und Anfertigung
Die Behandlung beginnt mit einer professionellen Zahnreinigung, um oberflächliche Ablagerungen zu entfernen. Je nach Schweregrad der Parodontitis folgen Scaling und Root Planing sowie gegebenenfalls eine Antibiotikatherapie.
Eingliederung und Anpassung
Nach den initialen Behandlungen werden regelmäßige Nachsorgetermine vereinbart, um den Heilungsprozess zu überwachen und gegebenenfalls weitere Schritte einzuleiten. Eine konsequente Mundhygiene und regelmäßige professionelle Reinigungen sind essenziell.
Häufige Fragen zu Parodontitis
Parodontitis kann nicht vollständig geheilt, aber effektiv kontrolliert und gestoppt werden. Mit einer konsequenten Behandlung und guter Mundhygiene können die Symptome deutlich reduziert und das Fortschreiten der Krankheit gestoppt werden.
Zu den häufigsten Anzeichen gehören Zahnfleischbluten, Zahnfleischrückgang, anhaltender Mundgeruch, lockere Zähne und Schmerzen beim Kauen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.
Die Häufigkeit der Nachsorgetermine hängt vom Schweregrad der Parodontitis ab. In der Regel sind halbjährliche bis vierteljährliche Besuche empfehlenswert, um den Zustand des Zahnfleischs und der Zähne zu überwachen.
Eine gründliche tägliche Mundhygiene, einschließlich Zähneputzen, Zahnseide und Mundspülung, ist entscheidend. Zudem sollten regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und Kontrolluntersuchungen eingehalten werden.
Testimonial
Was unsere Kunden sagen
“Nach meiner Parodontitis-Behandlung fühle ich mich wieder viel besser und habe keine Angst mehr vor Zahnverlust. Das Team hat großartige Arbeit geleistet und mich umfassend betreut.”
Petra Lange
Patientin
Newsletter
Melden Sie sich zum Newsletter an
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zum Thema Zahngesundheit.